Sie wollen sich oder Ihr Kind taufen lassen? Darüber freuen wir uns sehr! Hier finden Sie wichtige Informationen dazu.

In der Taufe sagt Gott ja zum Leben und verspricht, dem Menschen immer zur Seite zu stehen. Mit der Taufe wird man Mitglied der Kirche, hier vor Ort in der Kirchengemeinde Albersdorf – und als Teil der weltweiten Christenheit.
„Gott, ich danke Dir, dass ich wunderbar gemacht bin!“
(Die Bibel, Psalm 139, Vers 14)
Taufen finden bei uns in der Regel im Sonntagsgottesdienst oder in einem eigenen Taufgottesdienst in der St.-Remigius-Kirche in Albersdorf oder in der Kirche zum guten Hirten in Schafstedt statt. Den Termin für die Taufe legen wir im Gespräch gemeinsam fest.
Wenn Sie Fragen haben oder einen Tauftermin vereinbaren möchten, kontaktieren Sie gerne das Kirchenbüro.
Ein Vorgespräch mit dem Pastor dient dem gegenseitigen Kennenlernen und der Planung des Taufgottesdienstes. Gerne können Sie sich schon vorher Gedanken zur Gestaltung der Taufe machen (Liedauswahl, eigene Beiträge der Familie wie Musikstücke, Taufspruch aussuchen). Einen passenden Taufspruch finden Sie ganz einfach auf der Seite www.taufspruch.de.
Weitere häufig gestellte Fragen:
Woher kommt eigentlich die Taufe?
Schon die Bibel berichtet (Matthäusevangelium 3,13-17), wie Jesus getauft wurde. Nach der Taufe tat sich der Himmel auf und Gott sprach zu Jesus: „Du bist mein geliebter Sohn.“ Diese Zusage gilt allen Getauften. Jesus hat uns aufgefordert, zu taufen. Die Taufe begründet somit die Aufnahme in die Kirche.
Warum wird mit Wasser getauft?
Wasser ist lebensnotwendig: Ohne Wasser gäbe es kein Leben auf der Welt. Gleichzeit kann Wasser auch eine zerstörende Kraft entfalten. Daher unterstreicht das Taufen mit Wasser diese Vielschichtigkeit der verschiedenen Lebenssituationen.
Welche Dokumente werden benötigt?
Wir benötigen eine Kopie der Geburtsurkunde und, wenn vorhanden: das Familienstammbuch. Paten, die nicht zur Kirchengemeinde Albersdorf gehören, erfragen bitte bei ihrer Kirchengemeinde einen Bescheinigung über die Mitgliedschaft. Gerne unterstützen wir Sie hierbei.
Und wie ist das eigentlich mit den Paten?
Paten haben die Aufgabe, den Täufling auf seinem Lebensweg zu begleiten. Paten sind Stellvertreter der Gemeinde, daher muss mindestens ein Pate Kirchenmitglied sein. Fragen hierzu klären wir gerne im Taufgespräch. Ein Irrtum ist, dass Paten automatisch sorgeberechtigt werden, wenn den Eltern etwas zustoßen sollte.
Benötigen wir eine Taufkerze?
Jesus sagt von sich: „Ich bin das Licht der Welt.“ Deshalb wird bei jeder Taufe eine Taufkerze für den Täufling angezündet. In manchen Familien ist es Brauch, dass diese von der Familie oder von den Paten zuvor selbst gestaltet wird. Aber natürlich können auch wir die Taufkerze besorgen.
Welches Alter ist gut?
Für die Taufe gibt es kein Mindest- oder Höchstalter. In vielen Familien ist es Tradition, das Kind noch im Säugling- oder Kleinkindalter taufen zu lassen.
Konfirmanden, die noch nicht getauft sind, bieten wir die Taufe in einem Gottesdienst zusammen mit den anderen Jugendlichen aus der Konfizeit an. Auch Erwachsene können jederzeit getauft werden.
Weiterführende Infos zur Taufe finden Sie auch
hier.