Kirchenmusik
Die Orgel wurde ursprünglich von der dänischen Orgelbaufirma Marcussen & Son konzipiert und gebaut, später aber von der Lübecker Orgelbaufirma Kemper vollständig – wohl auf Marcussens Konzeption – erneuert, so dass wir von einer „Kemper-Orgel“ sprechen können.
Heute wird sie von dem Husumer Orgelbauer Lothar Banzhaf betreut.
Obwohl sie in den 2000er Jahren romantisch intoniert wurde, spricht die Disposition eindeutig eine barocke Sprache. Sie ist zweimanualig mit Hauptwerk und Oberwerk (Schwellwerk) und hat 23 Register und ein Tremulanten im Oberwerk, wo sich auch ein Schweller befindet. Das Pedal reicht bis d‘.

Disposition
Hauptwerk
Prinzipal 8′
Rohrflöte 8′
Oktave 4′
Koppelflöte 4′
Quinte 2 2/3′
Oktave 2′
Terz 1 3/5′
Mixtur 4-5f.
Trompete 8′
Oberwerk
Gedackt 8′
Prinzipal 4′
Gedackt Flöte 4′
Oktave 2′
Sesquialtera 2f.
Scharf 4f.
Krummhorn 8′
Pedal
Subbaß 16′
Gedacktbaß 8′
Oktavbaß 8′
Flöte 4′
Fagott 16′
Schalmei 4′